Prater Digital ist der Versuch, Kunst und Begegnungen im Internet neu erfahrbar zu machen und einen geschichtsreichen Kulturort gleichberechtigt im digitalen Raum abzubilden.

In einer ersten Pilotphase im Dezember 2020 erforschten Künstler:innen, Expert:innen und Publikum, welche digitalen Kulturtechniken sich eignen und erlernt werden müssen, damit bildende und darstellende Kunst online gut funktioniert. Neue Zugänge zu Kunst im digitalen Raum wurden geschaffen und eine datensichere und ethisch unbedenkliche digitale Infrastruktur aufgebaut. Das erlernte Wissen wird in Austauschformaten und in unseren Learnings zur Verfügung gestellt.

Prater Digital besteht aus verschiedenen modularen Räumen, in denen Begegnungen, Versammlungen, Ausstellungen, Performances und Aufführungen stattfinden. Die Räume des Praters stehen Künstler:innen und Projekten im Bereich der Kulturellen Bildung sowie allen Interessierten offen.

Dokumentationen vergangener Projekte finden sich hier

Julian Kamphausen, Künstlerische Leitung der Pilotphase (2020-2021)
Julian Kamphausen hat als Mitglied des Beirats zusammen mit der Leiterin des Fachbereichs Kunst und Kultur, Tina Balla das Projekt im Sinne der Ergebnisse der Beiratsarbeit ausgearbeitet und angestoßen.

Gloria Schulz, Programming and Digital Creative Producer
Gloria Schulz ist Digitalkünstlerin aus Hamburg. Sie ist Gründungsmitglied des Kollektivs „Blutende Freischwimmer:innen“, fühlt sich in grauen Fenstern am wohlsten und erforscht als visuelle Hackerin immersive Illusionsräume. Sie agiert als Creative Producerin & Technical Artist beim NODE Forum for Digital Arts und gründete das interdisziplinär arbeitende Studio für unendliche Möglichkeiten.

Prater Digital ist ein Projekt des Bezirksamt Pankow, Amt für Weiterbildung und Kultur. Es wurde in Zusammenarbeit mit dem Kurator Julian Kamphausen und dem Beirat zur Zukunft des Prater Berlin entwickelt und realisiert mit Berrak Nil Boya in Kooperation mit Mark Coniglio (Troikatronix) und der digital.DTHG, mit der Unterstützung des Studiengangs “Spiel && Objekt” der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Ricardo Gehen (OutoftheBox), Performersion, sowie Vertreter:innen zahlreicher Kulturinstitutionen. Prater Digital wird gefördert aus Mitteln der Kultur und Europa und durchgeführt in Kooperation mit der Technologiestiftung Berlin im Rahmen des Programms kulturBdigital.

Prater Digital wurde gefördert aus Mitteln der Förderrichtlinie zur digitalen Entwicklung im Kulturbereich der Senatsverwaltung für Kultur und Europa.

Logo: Senatsverwaltung für Kultur und Europa