Cover der Publikation: Johanna Niedbalski, Berliner Prater. ein Berliner Vergnügungsgarten von den 1830er Jahren bis heute

Publikation

Berliner Prater

Ein Berliner Vergügungsgarten von den 1830er Jahren bis heute

Der Berliner Prater von Janhanna Niedbalski erscheitn anlässlich der Weiedereröffung des Praters und der kommunalen Prater Galerie nach einer umfassenden Sanierung. Das ist die erste Publikation in der Rehie ›Prater Perspektiven‹, ins Leben gerufen von der Prater Galerie.

Bestellungen unter: info@pratergalerie.de

Vorwort

Der Berliner Prater war schon immer ein Ort für Kultur, Kunst, Unterhaltung und öffentliche Debatten. Seiner wechselvollen Geschichte ist die Historikerin Dr. Johanna Niedbalski im Auftrag des Fachbereichs Kunst und Kultur im Bezirksamt Pankow nachgegangen. Das Ergebnis ihrer Recherchen in Archiven und Bibliotheken finden Sie, liebe Leserinnen und Leser, in der vorliegenden Publikation. Im Format und mit der Begeisterung für ihr Forschungsfeld knüpft sie an die letzte Broschüre über den Prater von 1987 an. Sie bietet jedoch einen ausführlichen
und wissenschaftlich fundierten Überblick über die Entwicklung des Praters von einem bescheidenen Bierausschank mit visionären Zukunftsplänen zu einem umtriebigen Kulturort im Berliner Nordosten – mittlerweile inmitten der pulsierenden Metropole. Diese Abhandlung wäre unendlich umfangreich ausgefallen, hätte man jeder Dekade mit ihren facettenreichen historischen, politischen und kulturellen Ereignissen ein eigenes Kapitel gewidmet. Um der Vielfalt der zu behandelnden Themen dennoch gerecht zu werden, haben wir die Publikationsreihe Prater Perspektiven ins Leben gerufen, die die Wiedereröffnung des Praters nach einer umfassenden Sanierung begleitet und seine Vergangenheit mit der Gegenwart verknüpft. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen seine Zukunft zu gestalten.

Tina Balla, Leiterin des Fachbereichs Kunst und Kultur im Bezirksamt Pankow von Berlin
Lena Prents, Leiterin der Prater Galerie

Gefördert von