Zeitgleich mit dem Sommerfest auf der Kulturinsel findet die Finissage der Ausstellung Stadtgeschichte der Lebewesen von Club Real im Rahmen der Reihe Ökosysteme der Fürsorge im Pförtnerhäuschen statt.
Der Ernst-Thälmann-Park war immer ein Ort öffentlicher Aufmerksamkeit und Debatten. Welche Rolle spielten und spielen dabei die hier ansässigen, anders-als-menschlichen Lebewesen? Nach mehr als 100 Jahren Nutzung als Gaswerk arbeiten seit 2004 ununterbrochen Milliarden von Bakterien daran, das durch Phenol und andere Altlasten vergiftete Grundwasser wieder genießbar zu machen. In den Wohnungen leben Zimmerpflanzen, um das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern und im Stadtpflanzengarten haben sich Wespen angesiedelt und schaben das Eichenholz der Bänke ab, um ihre Papierbauten herzustellen.
Im Audiowalk durch den Park könnt ihr den Erzählungen aus der Sicht der Zimmerpflanze Monstera deliciosa, der Deutschen Wespe und dem Bakterium Wasserstoffessende Aromatenverschlingerin lauschen.
Um 18 Uhr findet ein gemeinsamer Spaziergang mit Club Real statt, bei dem wir an mehreren Stationen im Ernst-Thälmann-Park Streitgespräche zwischen verschiedenen Spezies zu hören bekommen. Darin werden die mehr-als-menschlichen Konflikte und die Geschichte des Parks aus Sicht der hier lebenden Spezies verhandelt. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Pförtnerhäuschen.