WABE
Danziger Str. 105, 10405 Berlin
17:30–18:00 Uhr
Einlass
18–18:30 Uhr
Performance
Bewirb dich ab sofort!
Eine Performance von Sana Al Kurdi und Dachil Sado
Die Atelierräume stehen leer: Viele Künstler:innen müssen woanders ihren Unterhalt verdienen, intensiver denn je. Aber was passiert, wenn die Finanzierung auch in jenen Jobs wegfällt, in denen Künstler:innen bisher oftmals tätig waren: kulturelle Bildung, Sozialarbeit, Umsetzung von Inklusions-, Diversitäts- oder Gleichstellungsprojekten mit marginalisierten Jugendlichen etc.? Der Kreislauf gerät ins Stocken und im Strudel der Kürzungen bleiben nicht nur Kunst und Kultur auf der Strecke.
18:30–20:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Kommunale Kapitale: Zum Stellenwert der kommunalen Galerien im Kontext der Bildenden Kunst in Berlin
Zum Auftakt der Kommunalen Kapitale widmet sich die Podiumsdiskussion der Rolle der Kommunalen Galerien für das Mapping der Bildenden Kunst in Berlin in Zeiten zunehmender Herausforderungen.
Das Podiumsgespräch soll – in diesen nervösen Zeiten – helfen zu reflektieren, wie das Gefüge, die Strukturen der Bildenden Kunst in Berlin ineinandergreifen und sich gegenseitig bedingen.
Die Fragen, die uns leiten werden, sind: Welche Funktion hat die Bildende Kunst für die Stadt? Welche Rolle spielen die unterschiedlichen Orte für das Funktionieren des „Betriebssystems Kunst“? Und welchen Stellenwert haben dabei insbesondere die Kommunalen Galerien?
Eine Podiumsdiskussion mit:
– Ingo Arend, Journalist und Kritiker für taz, monopol, Kunstforum International, Deutschlandfunk Kultur u.a.
– Leonie Baumann, ehemalige Rektorin der Kunsthochschule Berlin-Weißensee und aktuelle Kuratorin des Hauptstadtkulturfonds
– Frauke Boggasch, Sprecherin des bbk berlin
– Yolanda Kaddu-Mulindwa, Leiterin der Kommunalen Galerien Neukölln
– Dr. Thomas Köhler, Direktor der Berlinischen Galerie
– Moderation: Fatima Çalışkan
Die Podiumsdiskussion findet in deutscher Sprache statt.
20:45–23:45 Uhr
Sounds – Die Nacht der Künstler:innenbands
Die Musikacts der Konzertreihe Sounds präsentieren eine Mischung aus experimentellen Soundscapes, einprägsamen Texten, Elektrobeats, pulsierenden Akkorden, fließenden Rhythmen. Sie runden den Eröffnungstag der Kommunalen Kapitale feierlich ab. Die Einzigartigkeit der Konzertreihe besteht darin, dass die Musiker:innen sowohl in der Musik als auch in der bildenden Kunst tätig sind.