Graphik Screenshots der Räume
© Prater Galerie

© Prater Galerie

Ausstellung

POST NORMAL

30.06. – 31.12.2022

Die Prater Galerie hat Künstler:innen eingeladen, sich den Herausforderungen eines digitalen Ausstellungsraumes zu stellen und die eigene Arbeit in den Räumen von Prater Digital zu erproben. Vor dem Hintergrund des eigenen künstlerischen Werks haben die Künstler:innen unterschiedliche Umgangsformen mit dem digitalen Galerieraum gefunden.

Der Ausstellungstitel POST NORMAL ist der Arbeit von Sharon Paz entliehen. Der Titel bezieht sich auf das Konzept der Postnormal times (PNT) von Ziauddin Sardar. Schon 2010 beschrieb dieser die Gegenwart als eine Zwischenphase, in der alte Orthodoxien sterben würden, neue erst noch geboren werden müssten und in der scheinbar nur sehr wenige Dinge Sinn ergeben. Die Grenzen, die uns der physische Raum setzt, lassen sich im digitalen spielend überwinden. Denn wer kann im physischen Raum Objekte schweben lassen, so wie Juliane Tübke in ihrer Arbeit, oder die Architektur ganz dekonstruieren, wie in der Arbeit von Michelle-Marie Letelier, in der sich der digitale Galerieraum immer weiter auflöst. Ausgehend von unseren körperlichen Erfahrungen und ihrer Grenzen im physischen Raum müssen wir im digitalen Raum immer noch lernen, uns zu bewegen. Als kommunale Galerie sind wir auf der Suche nach einer Form, wie wir den digitalen Raum bespielen können. Um dies gemeinsam mit Künstler:innen und Publikum auszuloten, haben wir die digitalen Residenzen durchgeführt, deren Ergebnisse in dieser Ausstellung zusammengeführt sind.

TEAM
Kuratorin: Katharina von Hagenow
Programmierung und Design Mozilla Hubs Galerieraum: Studio für unendliche Möglichkeiten (Gloria Schulz (Lead), Julian Kamphausen, Konstantin Andörfer, Vadim Smakthin)
Technischer Support und Dokumentation der Residenzen: Abdulsalam Ajaj
Prater Galerie: Tereza Havlíková, Julie Rüter und Lena Prents

Weathering

Juliane Tübke

In ihrem Langzeitprojekt Weathering fragt Tübke nach dem Einfluss von Wetter/Wasser auf Menschen und ihre Umgebung. Seit 2019 interviewt sie hierfür Personen aus der Hafenstadt Kochi (Kerala, Indien), wo sie das Projekt vor zwei Jahren begonnen hat. Die Interviews bilden die Grundlage der Website Weathering With Me, die sie in den Ausstellungsräumen von Prater Digital weiterentwickeln hat.

Crystals are the Flashpoint of a Benthic Dream

Michelle-Marie Letelier

Aufgewachsen in der Atacama-Wüste, in der sich die größte Kupfermine der Welt befindet, beschäftigt sich Michelle-Marie Letelier mit den Rohstoffen Kohle, Kupfer und Salpeter. Dabei untersucht sie deren Eigenschaften wie die elektrische Leitfähigkeit oder Kristallisationen und schafft – anders als die Rohstoffindustrie – poetische Bilder jenseits der Kontrollformen. (…) Während der Residenz schafft Letelier digitale Atmosphären, indem sie in virtuellen Welten aus ihrer Arbeit „The Bone“ Kristallformationen wachsen lässt. Dabei bezieht sich auf ihre metaphorische Bedeutung für die Informationstechnologie in Verbindung mit ihrer aktuellen künstlerischen Auseinandersetzung mit der benthischen Zone.

Hannah und Martin | Post Normal

Sharon Paz

Während der Residenz im Prater Digital entwickelte Paz eine digitale Performance. Basierend auf einer imaginativen Konversation, hat sie verschiedene Aspekte der komplexen Beziehung zwischen Hannah Arendt und Martin Heidegger beleuchtet. In der „Performance“ wird eine imaginative Reise zwischen Wahrheit und Fiktion konstruiert.

Heat Island: The wonderful heartfelt sentiment

D’Andrade

D’Andrade entwickelt für Prater Digital ein Gedicht, dass sich in einer Reihe von aufeinanderfolgenden Mozilla Hubs Räumen entfaltet. Das Gedicht umfasst Klangkompositionen, 3D-Design und Dialoge über den Heilungsprozess durch digitale Medien und virtuelle Realität. Dabei durchlaufen die Besucher:innen die Biografie eines Kindes, das zu früh gestorben ist und als Teil eines Archivs menschlicher Erinnerungen in einer virtuellen Welt lebt. Das Kind lässt das Publikum in seine Welt eintauchen und erzählt in Klanggedichten die Geschichte seiner Familienmitglieder. Er nimmt die Teilnehmer:innen mit auf eine intime Reise durch die Kindheit und das Erwachsenenalter.

Pattern Recognition

Veneta Androva

Androva arbeitet im Bereich des experimentellen Dokumentarfilms. In ihrer Arbeit kombiniert sie verschiedene Quellen wie Archiv- und Dokumentationsmaterial mit Malerei. Diese verbindet sie durch Animationen in virtuellen Umgebungen miteinander. Dabei hinterfragt sie soziale Konstruktionen von Macht (etwa das Verhältnis von Kunst und Geschlecht oder Kapitalismus und Liebe) und erforscht soziopolitische, wirtschaftliche und geschlechtsspezifische Themen. In der Residenz von Prater Digital hat Androva ihre künstlerische Recherche fortgeführt und entwirft ein begehbares Narrativ.

Veneta Androva

Veneta Androva, geboren in Sofia, Bulgarien, erwarb 2014 einen Bachelor of Arts in Kunstgeschichte und Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2019 schloss sie ihr Studium der Bildenden Kunst als Meisterschülerin an der Kunsthochschule Weißensee Berlin ab. Sie erhielt mehrerer Stipendien, darunter das Elsa-Neumann-Stipendium, das Künstlerstipendium des Cusanuswerks und das Mart-Stam-Stipendium. Im Jahr 2020 wurde sie mit ihrem Werk „From My Desert“ für den Deutschen Kurzfilmpreis nominiert. Sie erhielt den Prix Ars Electronica 2021-Award of Distinction für ihren Film „AIVA“ in der Kategorie Computeranimation, sowie den Goldenen Reiter für Animationsfilm und den LUCA Gender Diversity Award beim Filmfest Dresden. Androva nahm an zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland teil, unter anderem im DISPLAY (Berlin), CyberArt 2021 – Prix Ars Electronica Exhibition (Linz), Goethe-Institute Sofia (BG), Galeria Espacio Minimo (Madrid), Institute of Contemporary Art (Sofia), Monitoring Exhibition (Kasseler DokFest).

D’Andrade

D’Andrade ist nicht-binärer Musiker*, Dichter* und Autor*, dessen konzeptioneller Ansatz sich an Afro-Futurismus und dekolonialer Theorie orientiert. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von investigativen Arbeiten, neuen Narrativen und Gegen-Erzählweisen Sounddesign, Codierung, Archive und Interaktionen sind D’Andrades Werkzeug. D’Andrade hat das interdisziplinären Festivals „Jardim Suspenso“ in Brasilien mit kuratiert und gründete 2020 das Soloprojekt „Noise Vivarium“, das auf offenen Workshops basiert, in welchen Klangexperimente, Dekolonialität und Natur eine große Rolle spielen. D’Andrades Arbeiten wurden international und in Berlin ausgestellt, unter anderem in den Sophiensälen, im feldfünf, im nGbK, im Iwalwahaus und beim AKE ARTS & BOOK FESTIVAL in Nigeria.

Michelle-Marie Letelier

In Rancagua, Chile geboren, lebt und arbeitet Michelle-Marie Letelier derzeit in Berlin. Ihren Bachelor of Arts schloss sie 2000 an der Universidat Católica de Chile ab. In Berlin war sie Teilnehmerin des Gloldrausch Künstlerinnenprojekts. Leteliers Arbeiten wurden international ausgestellt, unter anderem: GropiusBau (Berlin); Kunstmuseum Bonn; Stanislavsky Elecrotheater (Moscow); Screen City Biennial 2019 (Stavanger, Norwegen); El Museo de Los Sures (New York); Kunsthalle 3,14 (Bergen); Museum of Contemporary Arts (Santiago). Ihre VR-, sowie Videoarbeiten wurden auf internationalen Festivals gezeigt: The Arctic Arts Festival (Harstad); Videonale.18 (Bonn); VRHAM! Festival (Hamburg/Online); WE ARE OCEAN (Berlin und Marseille); East Asia Contemporary Art Space (Shanghai); 5. Mercosur Biennial (Porto Alegre) und X Video and Media Arts Biennial (Santiago).

Sharon Paz

Die 1969 in Ramat Gan, Israel, geborene Künstlerin Sharon Paz lebt und arbeitet heute in Berlin. Ihr Studium der Bildenden Kunst hat sie mit einem MFA am Huter College in New York City abgeschlossen. Ihre Arbeiten zeigte sie u.a. in Ausstellungen im Kunstmuseum Wesenburg in Bremen, bei Smack Mellon in New York City, dem Herzlyia Museum of Art und dem Petach-Tikva Museum of Art in Israel und auf zahlreichen Festivals, u. a. auf der Transmediale 11 in Berlin.

Juliane Tübke

studierte Kunstgeschichte im globalen Kontext an der Freien Universität Berlin, bevor sie an die Universität der Künste Berlin wechselte. 2018 schloss sie dort ihr Studium bei Prof. Monica Bonvicini ab und erhielt daraufhin den Preis des Präsidenten der UdK Berlin. Für ihre zumeist ortsspezifischen Projekte wurde sie wiederholt zu internationalen Aufenthaltsstipendien wie zuletzt der bangaloREsidency 2019 in Indien (Goethe-Institut) eingeladen. Tübkes Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen, u.a. im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien (2020), im Haus am Lützowplatz in Berlin (2019) und im Pepper House/Kochi Biennale Foundation in Indien (2019). Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin.